Wirtschaftssimulationen gehören 2025 zu den spannendsten Spielen für Fans von Aufbau und Strategie. Hier findest du eine Auswahl aktueller Titel, in denen du Produktion, Handel und Planung miteinander verbindest. Die folgenden Spiele zeigen, wie vielseitig das Genre ist – vom römischen Imperium über frostige Megastädte bis hin zu friedlichen Siedlungen und globalen Märkten.
Weitere Aufbau-Themen:
Multiplayer Aufbauspiele
Koop-Aufbauspiele für 2 Spieler
Crossplay-Aufbauspiele 2025
Top-Auswahl: Die besten Wirtschaftssimulationen 2025
Anno 117: Pax Romana – Aufbau im Römischen Reich
Entwickler: | Ubisoft Mainz |
Publisher: | Ubisoft |
Release: | 13. November 2025 |
Plattformen: | PC (Windows) PlayStation 5 Xbox Series X|S |
Engine: | Ubisoft Anno Engine |
Überblick: In Anno 117: Pax Romana* übernimmst du erstmals die Verwaltung eines ganzen Imperiums statt einer einzelnen Stadt. Du kontrollierst weit verzweigte Provinzen, deren Wirtschaftssysteme sich gegenseitig beeinflussen. Jede Region hat eigene Ressourcen, politische Besonderheiten und kulturelle Eigenheiten. So entsteht eine komplexe Handelsstruktur, in der Versorgung, Nachfrage und Prestige eine Rolle spielen. Als Gouverneur planst du Handelsrouten über Land und See, errichtest Produktionsketten und entscheidest, welche Waren exportiert oder lokal verarbeitet werden. Der Einfluss der Bevölkerung, der Senat und die Stabilität des Reichs wirken dabei direkt auf die Wirtschaft. Der Spieler erlebt ein dynamisches Zusammenspiel aus Expansion, Verwaltung und Krisenmanagement – ein echtes Abbild römischer Effizienz und politischer Balance, das weit über die bekannten Stadtszenarien früherer Anno-Teile hinausgeht.
Besonderheit: Besonders spannend ist in Anno 117 das Provinzsystem, das klassische Aufbaumechaniken mit großräumiger Verwaltung verknüpft. Statt sich nur auf die Produktion zu konzentrieren, planst du regionale Spezialisierungen und förderst gezielt den Austausch zwischen den Gebieten. Eine Getreideprovinz im Norden beliefert eine Industrieregion im Süden, während Küstenstädte Luxuswaren exportieren. Der Spieler spürt erstmals, wie Handelsnetzwerke wirklich voneinander abhängen – ein Ausfall einer Route kann ganze Produktionsketten stören. Diese übergeordnete Logik macht Anno 117 zu einer echten Wirtschaftssimulation, bei der strategische Planung wichtiger ist als bloßes Bauen. Gleichzeitig bleibt die typische Anno-Atmosphäre erhalten: römische Architektur, lebendige Städte und eine ruhige, planbare Progression laden zum Experimentieren und Optimieren ein. Im Koop-Modus entsteht ein zusätzliches strategisches Element, wenn zwei Spieler gemeinsam ein Imperium lenken und Zuständigkeiten aufteilen.
- Baue zuerst Grundwaren wie Getreide, Fisch und Kleidung auf.
- Verbinde Provinzen mit kurzen, redundanten Routen.
- Setze Lagerhäuser an Knotenpunkten als Puffer ein.
- Halte Steuern moderat, um Zufriedenheit zu sichern.
- Plane Hauptstraßen früh, um Umbauten zu sparen.
Systemanforderungen (PC)
Minimum | Empfohlen |
---|---|
Windows 10 (64-bit); Intel Core i7-7700 / AMD Ryzen 5 1600; 16 GB RAM; GTX 1660 6 GB / RX 5600 XT 6 GB; DirectX 12; SSD; 117 GB frei. | Windows 11 (64-bit); i7-9700K / Ryzen 7 3700X; 32 GB RAM; RTX 3060 / RX 6700 XT; SSD; 117 GB frei. |
Quelle:
Steam
Anno Union
Frostpunk 2 – Überleben und Wirtschaft im Eis
Entwickler: | 11 bit studios |
Publisher: | 11 bit studios |
Release: | 18. September 2025 (PS5/Xbox); PC 2024 |
Plattformen: | PC (Windows) PlayStation 5 Xbox Series X|S |
Engine: | Unreal Engine 5 |
Überblick: In Frostpunk 2* führst du eine Stadt in einer Welt, die vom ewigen Winter verschlungen wurde. Jahrzehnte nach den Ereignissen des ersten Teils kämpfen die letzten Überlebenden der Menschheit mit neuen Herausforderungen: Ressourcen werden knapper, Fraktionen bilden sich und moralische Fragen bestimmen den Alltag. Du bist der Anführer dieser neuen Metropole und entscheidest über Energiepolitik, Arbeitsbedingungen und Überlebensstrategien. Die Stadt wächst vertikal und horizontal, was neue logistische Probleme schafft. Zugleich musst du wirtschaftliche Stabilität sichern, während das Vertrauen der Bevölkerung schwankt. Produktionsketten für Energie, Nahrung und Baumaterialien bilden das Rückgrat deines Reichs, doch nur wer langfristig denkt, kann den Balanceakt zwischen Fortschritt und Zusammenbruch meistern. Frostpunk 2 ist kein klassisches Aufbauvergnügen, sondern eine anspruchsvolle Mischung aus Ressourcenmanagement, Gesellschaftssimulation und moralischem Dilemma, das seine Tiefe erst nach Stunden vollständig entfaltet.
Besonderheit: Frostpunk 2 kombiniert Überlebensstrategie mit sozialer Komplexität. Statt rein auf Rohstoffe zu achten, steht das Zusammenspiel von Gesellschaft, Energie und Industrie im Vordergrund. Jede Entscheidung – ob du mehr Kohle förderst oder Bürgerrechte ausweitest – verändert die Dynamik deiner Stadt. Neue Systeme wie politische Fraktionen und Energiepolitik sorgen dafür, dass du ständig Prioritäten setzen musst. Es reicht nicht, die Produktion zu optimieren; du musst auch dafür sorgen, dass deine Entscheidungen von den verschiedenen Gruppen akzeptiert werden. Dadurch entsteht ein spannender Konflikt zwischen kurzfristigem Überleben und langfristiger Stabilität. Spieler, die das Zusammenspiel aus moralischem Druck, wirtschaftlicher Effizienz und strategischer Weitsicht lieben, finden hier eines der tiefsten und emotionalsten Aufbauerlebnisse des Jahres 2025.
- Lege Brennstoff- und Energiereserven an, bevor der Winter sich verschärft.
- Plane Personalpuffer für Wartung und Produktionsspitzen ein.
- Setze Gesetze mit langfristigem Nutzen, auch wenn sie kurzfristig unpopulär sind.
- Baue kritische Infrastruktur in der Nähe von Wärmezentren, um Effizienz zu steigern.
- Überwache Unruhe und Zufriedenheit – beides entscheidet über das Überleben der Stadt.
Systemanforderungen (PC)
Minimum | Empfohlen |
---|---|
Windows 10/11 (64-bit); Ryzen 5 1600 / i5-8400; 8 GB RAM; RX 550 4 GB / GTX 1050 Ti 4 GB; DirectX 12; SSD; 30 GB frei. | Windows 10/11 (64-bit); Ryzen 7 3700X / i7-10700; 16 GB RAM; RX 5700 8 GB / RTX 2060 Super 8 GB; DirectX 12; SSD; 30 GB frei. |
Quelle:
Steam
Pioneers of Pagonia – Entspannter Aufbau mit Logik
Entwickler: | Envision Entertainment |
Publisher: | Envision Entertainment |
Release: | 11. Dezember 2025 (Version 1.0) |
Plattformen: | PC (Windows) |
Engine: | Unity |
Überblick: Pioneers of Pagonia* bringt die klassische Siedler-Formel in die Moderne. Es legt den Schwerpunkt auf das friedliche Wachstum deiner Siedlung, bei dem du Produktionsketten, Transportwege und Ressourcenflüsse perfektionierst. Jeder Träger, jedes Gebäude und jede Straße hat einen klar sichtbaren Zweck, was das Spiel besonders nachvollziehbar und beruhigend macht. Statt Stress oder Konkurrenz steht das Gefühl im Vordergrund, etwas Effizientes und Schönes zu erschaffen. Du beginnst mit einfachen Werkzeugen, baust Holz, Stein und Nahrung ab und entwickelst dich schrittweise zu einer florierenden Gemeinschaft. Neue Bevölkerungsgruppen erweitern das Spiel um spezialisierte Berufe und Produktionsstufen, sodass du deinen Aufbau immer wieder anpassen kannst. Dadurch entsteht ein Spielrhythmus, der belohnt, wer langfristig plant und kleine Details im Blick behält.
Besonderheit: Die große Stärke von Pioneers of Pagonia liegt in seiner Ruhe und Klarheit. Ohne Kämpfe oder Zeitdruck konzentrierst du dich ganz auf die Optimierung deines Wirtschaftssystems. Dabei kannst du jede Warenkette beobachten – vom Holzfäller, der Baumstämme liefert, bis zum Bäcker, der Brot produziert. Dieses direkte Feedback schafft ein fast meditatives Spielerlebnis. Mit dem Release der Version 1.0 im Dezember 2025 kommen zudem neue Story-Inhalte und ein Koop-Modus hinzu. Gemeinsam mit Freunden baust du eine geteilte Siedlung auf, in der Arbeitsteilung und Kommunikation entscheidend sind. Für Fans von Logistik und präziser Planung bietet das Spiel eine klare Struktur und das befriedigende Gefühl, dass jeder Handgriff zählt. Es ist ein ruhiges, aber tiefes Aufbauerlebnis – ideal für Spieler, die Fortschritt in seiner reinsten Form genießen wollen.
- Viele kleine Lager statt eines großen.
- Hauptwege früh festlegen und frei halten.
- Cluster nach Warentyp (Nahrung/Bau/Luxus) anlegen.
- Trägerfluss beobachten – Staustellen sofort entschärfen.
- Baumaterial stets in Reserve halten.
Systemanforderungen (PC)
Minimum | Empfohlen |
---|---|
Windows 10 64-bit (1909+); Quad-Core CPU; 8 GB RAM; GTX 1050 Mobile / RX 470; DirectX 12; 5 GB frei. | Windows 10 64-bit; Hexa-Core CPU; 16 GB RAM; RTX 2060 Super / RX 6650 XT; DirectX 12; 5 GB frei. |
Quelle:
Steam
Victoria 3 – Globale Wirtschaft und Politik
Entwickler: | Paradox Development Studio |
Publisher: | Paradox Interactive |
Release: | 31. März 2025 (Expansion Pass 2, Inhalte gestaffelt 2025) |
Plattformen: | PC (Windows) |
Engine: | Clausewitz/Jomini |
Überblick: In Victoria 3* übernimmst du die Kontrolle über ein ganzes Land und seine Wirtschaft im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, dein Volk durch industrielle Revolution, soziale Umbrüche und politische Spannungen zu führen. Anders als klassische Aufbauspiele konzentriert sich Victoria 3 auf großflächige Wirtschaftssysteme statt auf einzelne Städte. Du steuerst die gesamte Produktionskette von der Rohstoffgewinnung bis zum Export und musst gleichzeitig Arbeitskräfte, Bildung und politische Stabilität im Blick behalten. Das Spiel bildet komplexe Marktmechanismen ab: Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise, Handelsabkommen beeinflussen die Wirtschaftskraft, und Gesetze legen fest, wie frei oder reguliert deine Gesellschaft agiert. Der neue Expansion Pass 2 bringt 2025 zusätzliche Handelsmechaniken, diplomatische Optionen und Balance-Updates, die den Spielfluss deutlich verbessern. Das Ergebnis ist eine tiefgehende Simulation, die Strategie und Wirtschaft auf beeindruckende Weise vereint.
Besonderheit: Victoria 3 bietet eine außergewöhnliche Tiefe für alle, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und gestalten möchten. Jeder Produktionszweig ist Teil eines globalen Systems, das auf deine Entscheidungen reagiert. Senkst du Zölle, kurbelst du den internationalen Handel an – erhöhst du sie, schützt du lokale Betriebe, riskierst aber Handelskonflikte. Der Spieler ist zugleich Ökonom, Diplomat und Sozialplaner. Politische Ideologien, Arbeitsbewegungen und kulturelle Veränderungen beeinflussen, wie effizient dein Land funktioniert. Dabei zwingt dich das Spiel ständig, Kompromisse zwischen Profit und Stabilität zu finden. Durch die Kombination aus realistischen Wirtschaftsdaten, nachvollziehbarer Logik und historischer Kulisse entsteht ein anspruchsvolles, aber faszinierendes Strategiespiel, das die Tiefe eines Wirtschaftssimulators mit der Dynamik einer Geschichtssimulation verbindet.
- Überschüsse exportieren, um Handelsüberschüsse zu erzielen.
- In Bildung investieren, um qualifizierte Arbeitskräfte langfristig zu sichern.
- Häfen und Schienenwege früh ausbauen, um Engpässe im Handel zu vermeiden.
- Produktionsmethoden regelmäßig überprüfen und an Marktpreise anpassen.
- Zölle flexibel gestalten, um wirtschaftliche Stabilität zu wahren.
Systemanforderungen (PC)
Minimum | Empfohlen |
---|---|
Windows 10/11 64-bit; i5-6600K / Ryzen 5 2600X (AVX); 16 GB RAM; GTX 1660 6 GB / RX 5600 XT 6 GB / Intel Arc A580 8 GB; 10 GB frei. | Linux (Ubuntu 24.04 LTS): i5-6600K / Ryzen 5 2600X; 16 GB RAM; GTX 1660 6 GB / RX 590 8 GB; 10 GB frei. |
Quelle:
Steam
Fazit: Wirtschaftssimulationen 2025 im Überblick
Ob Provinznetz in Anno 117, Krisenmanagement in Frostpunk 2, Logistikfeinschliff in Pioneers of Pagonia oder globale Märkte in Victoria 3 – 2025 zeigt die Vielfalt moderner Wirtschaftssimulationen. Jedes Spiel legt den Fokus anders: strategische Planung, menschliche Bedürfnisse oder friedliche Optimierung. Gemeinsam beweisen sie, dass Aufbauspiele mehr sind als Ressourcenmanagement – sie sind Experimente in Effizienz, Menschlichkeit und Systemdenken. Für Genre-Fans lohnt sich der Blick auf alle vorgestellten Titel, denn sie decken von gemütlichem Aufbau bis zu tiefgreifender Simulation das gesamte Spektrum ab.